Weideschlachtung
"Der letzte Tag des Lebens darf nicht das schwächste Glied im Leben eines seit Geburt tierfreundlich gehaltenen Rindes sein."
Das Einfangen und Verladen, der Transport, sowie die Entladung im Schlachtbetrieb führt, insbesondere bei in Freilandhaltung lebenden Rindern, zu nachweisbar großem psychischen und physischen Stress. Dies widerspricht nicht nur dem Tierschutz, sondern hat auch einen erheblichen Einfluss auf die Fleischqualität.
Der Kugelschuss auf der Weide, bei dem durch das Ausbleiben von Zwangsmaßnahmen keine Stresssituation für die Tiere erzeugt wird, ist nicht nur aus ethischen Gründen die klar zu bevorzugende Tötungsart, sondern auch hinsichtlich der Fleischreifung.
Rinder sind Flucht- und Beutetiere, die versuchen eine Verletzung oder einen Erschöpfungszustand zu verbergen. Diese typische Eigenschaft führt leider oft dazu, dass ihr Leiden unterschätzt und ihre Leidensfähigkeit überstrapaziert wird.
In verschiedenen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass das Verladen auf den Transporter den größten Stress beim Rind auslöst. Dabei können der Blutcortisolwert und die Herzfrequenz um bis zu 80% ansteigen. Auch der Transport selbst ist stressvoll, ebenso wie die Gegebenheiten am Schlachthof durch Separierung der Herde und Zusammentreffen mit unbekannten Artgenossen und Menschen.
Insbesondere der Stress, den die Tiere unmittelbar vor der Schlachtung erleben, kann sich messbar negativ auf die Fleischqualität auswirken. Einer der häufigsten Mängel wird als DFD-Fleisch bezeichnet (dark=dunkel, firm=fest, dry=trocken) und entsteht, wenn aufgrund von körperlichen Belastungen die Muskelglykogenreserven aufgebraucht sind, und somit keine ausreichende Laktatbildung gewährleistet ist. Dies führt zu einem zu hohen pH-Wert, welcher die weitere Fleischreifung verhindert. Neben der Wertminderung ist solches Fleisch auch besonders anfällig für mikrobiellen Verderb.
Die Durchführung des Kugelschusses erfordert einen speziellen Sachkundenachweis und ist genehmigungspflichtig. Bei der Durchführung wird darauf geachtet, möglichst keinen Stress zu verursachen, d.h. die Tiere werden vorab nicht einzeln separiert. Die Schussabgabe erfolgt unauffällig vom Hochsitz aus, um neben dem optimalen Einfallwinkel auch die höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Nach erfolgreicher Platzierung des Schusses, welcher zu einer umfassenden Zerstörung des Gehirns und damit zur sofortigen Betäubung des Tieres, bzw. zum unmittelbaren Hirntod führt, wird der vorgeschriebene Entblutungsschnitt durchgeführt. Hierdurch wird eine sichere Tötung des Tieres gewährleistet.
AKTUELLES:
Durch eine Neuregelung im Rahmen einer EU-Richtlinie sind die bislang anwendbaren Verordnungen ungültig, so dass eine Neu-Beantragung der Genehmigung erforderlich war. Diese wird uns leider aktuell aus nicht nachvollziehbaren Gründen weiterhin verwehrt.
TV-Beitrag "Zur Sache Rheinland-Pfalz" vom 20.10.22
Rinderhaltung - Streit um den Schuss auf der Weide
SAT1 17:30 live vom 03.11.22
Landwirtin will Tiere auf eigenem Hof töten dürfen
SWR-Landesschau vom 25.10.22
Weideschlachtung von Kreisverwaltung untersagt